
Zentrum SauerlandHund
Tina Schröder

Hallo, mein Name ist Tina, ich bin 35 Jahre alt, Erziehungswissenschaftlerin und wohne mit meinen beiden Sauerlandhunden im schönen Olpe. Ich arbeite hauptberuflich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem universitären Forschungsprojekt während ich an meiner Doktorarbeit schreibe. Zweifellos bin ich später auf den Hund gekommen
als der Rest des SauerlandHund-Teams –
mein Border-Collie Bandit begleitet mich nun
seit acht Jahren und mein Borderline-Collie
Fly seit etwa sechs Jahren.
Borderline-Collie? Ja, genau richtig gelesen!
Wenn er auch optisch viel von einem
Border-Collie hat, war er immer ein
emotionales und soziales Überraschungsei,
das seinen Standpunkt mit Nachdruck zu
verteidigen wusste. Fly brachte mich damals
entsprechend ziemlich abrupt an meine
Grenzen und in die Situation, mich sehr
ausgiebig mit hündischer Kommunikation
befassen zu müssen. Und zu der Erkenntnis,
dass der Hund immer genau dann Quatsch
macht, wenn ich Quatsch kommuniziere.
Ganz oft habe ich mir im Nachhinein Dinge gedacht wie: ,,Warum habe ich das nicht vorher bemerkt?‘‘ oder ,,Was hat mich davon abgehalten, den Hund angemessen zu lesen?‘‘ Das hat mich motiviert, die Mensch-Hund-Beziehung und Interaktion auch wissenschaftlich, aus meiner Disziplin heraus und interdisziplinär zu betrachten. Ich befasse mich in meinen Angeboten mit der gelingenden Mensch-Hund-Interaktion. Dazu schaue ich insbesondere auf Ausdrucks- und Lernverhalten, Kognition, Psyche und Emotion in allen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen menschlicher und hündischer Variante. Ich widme mich Fragen von kommunikativen Missverständnissen, menschlichen ,,Blinden Flecken‘‘ und Schwierigkeiten im ,,miteinander Sprechen‘‘, die durch gute Selbstbeobachtung auf der menschlichen Seite behoben werden können. Teil der Überlegungen ist natürlich immer die Mensch-Hund-Beziehung und die Frage danach, was uns unser Hund bedeutet und was die Mensch-Hund-Beziehung von einer Beziehung unter Menschen unterscheidet.